Ausbildungsinhalt
Montieren und installieren von elektronischen Anlagen, Verteiler-, Schalt- und Steuereinrichtungen, Bedienung und Regelung über Steuergeräte, Prüfung der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Ausbildungsdauer:Bei diesem Beruf dreht sich alles um Energie. Als Elektroniker* für Betriebstechnik montierst und installierst du elektrische Anlagen, sowie damit zusammenhängende Verteiler-, Schaltund Steuereinrichtungen. Du bedienst und regelst elektrische Anlagen über programmierbare Steuergeräte.
Außerdem nimmst du elektrische Anlagen in Betrieb und hältst sie in Stand. Du prüfst die Funktion der Gesamtanlage hinsichtlich der Sicherheits- und Schutzeinrichtung und die ordnungsgemäße Programmierung der Steuergeräte.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, also in der Berufsschule und im Betrieb in unserer firmeneigenen Elektrowerkstatt. Ausgebildet wirst du im Errichten, Installieren, Montieren, Inbetriebnehmen und Service von Energieversorgungstechnik, der Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik, der Melde- und Beleuchtungstechnik. Dass dieser Umgang mit hoher elektrischer Leistung ein besonderes Sicherheitsbewusstsein erfordert, ist für jeden Elektroniker-Lehrling selbstverständlich.
Bereits während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ab dem 3. Ausbildungsjahr die betriebliche Zusatzqualifikation „Digitale Vernetzung“ zu wählen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du mehrere Möglichkeiten, dich weiter zu bilden. Eine Fortbildung zum Industriemeister* oder zum staatlich geprüften Techniker* ist eine davon. Ein ingenieurwissenschaftliches Studium ist bei entsprechendem Schulabschluss eine weitere Möglichkeit. Außerdem gibt es eine Vielzahl von fachbezogenen Lehrgängen, Kursen und anderen speziellen Qualifizierungsmöglichkeiten, wenn du dich dafür entscheidest, dich nicht rein schulisch weiter zu bilden, sondern im Betrieb bleiben möchtest.
*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.