Freie Stellen bei FreiLacke. Jetzt bewerben!

Portfolio Archiv - Karriere bei FreiLacke Home // Portfolio Archiv - Karriere bei FreiLacke

Fachlagerist*

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung
Ausbildungsort:
Berufsschule KHS Donaueschingen und Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen:
guter Hauptschulabschluss
Anforderungen:
gute Leistungen in Mathematik, Verantwortungsbewusstsein,
Kommunikations- und Teamfähigkeit


Beschreibung Berufsbild

Du wirkst als Fachlagerist (m/w/d) bei vielen logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit.
Du kommissionierst und verpackst zum Beispiel Güter für Sendungen, stellst diese zu Ladeeinheiten zusammen, kennzeichnest, beschriftest und sicherst die Sendungen nach gesetzlichen Vorgaben. Ebenso arbeitest du in der Produktionsversorgung mit, indem du bspw. Rohstoffe und Gebinde bereitstellt. An deinem Arbeitsplatz wendest du betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme an und arbeitest mit Standardcomputerprogrammen, aber auch mit arbeitsplatzbezogener Software.

Tätigkeiten

Kommissionieren
Be- und Entladung von Lkw’s
Bereitstellung von Rohstoffen
Bearbeitung von Fertigwaren

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Annahme und Lagerung,
Kommissionierung & Verpackung und
den Versand von Gütern.

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

Mathematik, Spezielle Wirtschaftslehre(SWL)

Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung

Fertigwarenlager, Produktionslogistik

Weiterbildungsgmöglichkeiten

Nach der Ausbildung hat man verschiedene Möglichkeiten sich weiter zu bilden.
Abschluss zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d).
Master of Logistics Management (m/w/d) oder bei entsprechendem Schulabschluss zum Bachelor of Science,
Wirtschaftsingenieur Logistik (m/w/d).
Industriemeister Logistik (m/w/d)


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Fachinformatiker*

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung
Ausbildungsort:
Berufschule Gewerbeschule VS-Villingen und Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen:
mindestens Fachhochschulreife
Anforderungen:
gute schulische Leistungen in Mathematik, Englisch, Deutsch, Informatik

hohes Interesse an IT-Themen, analytisches Denken und Organisationstalent, hohe Auffassungsgabe, Prozessverständnis, Spaß an der Zusammenarbeit im Team und Offenheit für Neues, Spaß am Programmieren und Lösen technischer Vorgänge, IT-Affinität.


Beschreibung Berufsbild

Als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung* beherrschst Du Programmiersprachen. Mithilfe dieser entwickelst Du eine große Bandbreite an betriebsinternen oder kundenorientierten Softwarelösungen.

Tätigkeiten

Mitarbeit in IT- und abteilungsübergreifenden Projekten, Entwicklung und Optimierung von Software- und Automatisationslösungen.

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Konzipieren und Umsetzen kundenspezifischer Softwareanwendungen sowie Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen.
Erlernen von Methoden und Verfahren rund um Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeuge. Planung von Projekten, Kennenlernen von Kommunikations- und Präsentationstechniken. Mitarbeit in IT-Projekten, Durchlauf aller prozessrelevanten Fachabteilungen. Kennenlernen der Unternehmensprozesse, Administrative Tätigkeiten speziell im Bereich ERP-Prozesse und Softwarelösungen und Datenbankensysteme.

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

– Beurteilen marktgängiger IT-Systeme
– Entwickeln, Erstellen und Betreueun von IT-Lösungen
– Durchführen/ Dokumentieren qualitätssicherer Maßnahmen
– Maßnahmen zur IT-Sicherheit und Datenschutz
– Konzipieren und Umsetzen kundenspezifischer Softwarelösungen
– Nutzung digitaler Medien

Einsatzmöglichkeit nach der Ausbildung

IT-Abteilung,
abteilungsübergreifende projekt- und prozessbezogener Einsatz mit Schwerpunkt Umsetzung/ Optimierung von Softwarelösungen.

Unterschied zwischen Ausbildung und Studium

Zumeist im operativen Einsatz in der IT- Abteilung. Mitarbeit in Projekten.

 


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Bachelor of Arts Digital Business Management (DH)*

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsart:
Duales Studium
Ausbildungsort:
Duale Hochschule DHBW VS-Schwenningen und Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen:
Fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
Anforderungen:
gute Noten in Deutsch, Mathe, BWL und Fremdsprachen
Flexibilität, hohes Maß an Selbstmotivation, eigenverantwortliches Arbeiten, wirtschaftliches Denken


Beschreibung Berufsbild

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien haben in Industrieunternehmen einen enormen Bedeutungszuwachs. Die als Digitale Transformation bezeichneten Veränderungsprozesse berühren sowohl strategische als auch operative Entscheidungskalküle in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis.
Digital Business Management weist eine interdisziplinäre, auf IT- und digitalisierungsbezogene Grundlagen aufbauende Prägung auf. Die in den Modulen des Studiengangs vorgesehenen Fachinhalte der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, des wirtschaftsbezogenen Rechts sowie ausgewählter Managementtechniken bilden die Basis für die im Kern betriebswirtschaftlich geprägte Struktur dieser Studienrichtung.

Tätigkeiten

Schnittstellenfunktion zwischen IT- und Fachabteilung, Mitarbeit in Projekten zum digitalen Wandel um Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse flexibler oder optimaler zu gestalten.

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Einblicke in die einzelnen Fachbereiche und Unternehmensprozesse,
Analyse und Optimierung von Prozessen zur Erhöhung des Digitalisierungsgrades,
Durchführen von Projektarbeiten im Rahmen der Praxisphasen

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

Betriebswirtschaftslehre
• Materialwirtschaft und Logistik
• Marketing
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Investition und Finanzierung
• Bilanzierung und betriebl. Steuerlehre
• Organisation und Personal
• Unternehmens- und Mitarbeiterführung
Digitalisierung
• Unternehmenssteuerung in der digitalen Wirtschaft
• Kundenorientierung in der digitalen Wirtschaft
• Methoden für die Digitale Wirtschaft (Projekt- und Prozessmanagement)
• Digitale Transformation (betreffend Geschäftsmodelle, Technologie, Arbeitswelt)
IT
• Kommunikationssysteme
• Grundlagen der Datenmodellierung
• IT-Management
• IT-Sicherheit und IT-Recht
• Business Analytics
• Verteilte Systeme

Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung

IT-Abteilung mit Schwerpunkt auf Innovation und Digitalisierung, Projektleitung, Keyuser

Unterschied zwischen Ausbildung und Studium

Zumeist strategischer bzw. projektbezogener Einsatz mit Schwerpunkt auf Innovation / Digitalisierung


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Studium Plus

Beschreibung
  • – Verkürzte Ausbildung + Studium
Voraussetzung
  • – Abitur
  • – Fachhochschulreife (bei DH-Studium zusätzlich Studierfähigkeitstest)
  • – Guter Abschluss der Erstausbildung
Rahmenbedingungen
  • – kfm. Ausbildung + techn. Studium (DH, HS)
  • – kfm. Ausbildung + kfm. Studium (DH Technical Management oder Wirtschaftsinformatik)
  • – techn. Ausbildung + kfm./techn. Studium (DH, HS)

Je nach Ausbildungsdauer kann ein Praktikum Plus bis zum Studienbeginn erforderlich sein.

Online Bewerbung
Mehr zum Dögginger Modell
Kontakt Ausbilder
Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

Ausbildung Plus

Beschreibung
  • – Zwei Ausbildungsberufe
Voraussetzung
  • – Je nach Ausbildungsberuf
  • – Guter Abschluss der Erstausbildung
Rahmenbedingungen
  • – kfm. Ausbildung + techn. Ausbildung
  • – techn. Ausbildung + kfm. Ausbildung
  • – techn. Ausbildung + techn. Ausbildung

 
Je nach Ausbildungsdauer kann ein Praktikum Plus bis zum nächsten Ausbildungsbeginn erforderlich sein.


Mehr zum Dögginger Modell
Kontakt Ausbilder
Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

Praktikum Plus

Beschreibung
  •  – Übergangszeit innerhalb Ausbildung Plus
  •  – Übergangszeit innerhalb Studium Plus
  •  – Übergangszeit bis zum Beginn Ausbildung oder Studium bei FreiLacke
Rahmenbedingungen
  •  – Volle Integration in Ausbildung (Startseminar, Round Tables, Soziale Projekte, Jobmessen / -börsen, sonstige Aktionen etc.)
  •  – Gleiche Kommunikationswege und -plattformen wie Ausbildung
  •  – Persönlicher Einarbeitungs- und Ausbildungsplan

Mehr zum Dögginger Modell
Kontakt Ausbilder
Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen (DH)*

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsart:
Duales Studium
Ausbildungsort:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Voraussetzungen:
Hochschulreife und Studienvertrag mit einem Unternehmen.
Darüber hinaus ist das Studium für Bewerber mit Fachhochschulreife nach erfolgreichem Eignungstest und für berufstätige Bewerber unter bestimmten Bedingungen möglich.
Anforderungen:
Sehr gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern, gute Noten in Wirtschaft, Informatik, Deutsch und Englisch, ausgeprägtes logisches und analytisches Denken, hohes Maß an Selbstmotivation, Kommunikation und Teamgeist, Flexibilität und eigenverantwortliches Arbeiten.


Beschreibung Berufsbild

Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften mit den Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre. Ziel des Studiums ist unternehmerische Kompetenz für das Zusammenspiel von technischer Machbarkeit und ökonomischen Erfolg.
Diese umfassende Ausbildung eignet sich daher besonders für die Analyse, Gestaltung, Lösungsfindung und das Management von Problemen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft.

Das Allgemeine Wirtschaftsingenieurwesen richtet sich an Studierende, deren betriebliches Umfeld beispielsweise in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik oder Ingenieursdienstleistungen angesiedelt ist.
Du erfährst eine breit angelegte technische, wirtschaftliche und interdisziplinäre Ausbildung.

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Dein Studium zum Bachelor of Engineering* ist in sechs Semester gegliedert, zu gleichen Teilen aufgeteilt in das Studium an der Dualen Hochschule in Heidenheim und die Praxissemester im Betrieb.
Die integrierten Praxisphasen, die von den Studierenden quasi als Mitarbeitende im Unternehmen absolviert werden, ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und Praxis direkt im Unternehmen.
Ebenso bereichern längere Aufenthalte bei Tochter- oder Partnerunternehmen im Ausland die internationalen Erfahrungen und Kompetenzen.

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

In diesem Studiengang erwirbst du technische Qualifizierungen wie Mechanik; Werkstoffkunde und Konstruktionslehre; Elektrotechnik, Thermodynamik und Chemie; Mathematik, Informatik und vernetzte Systeme; Steuerungs-/ Regelungstechnik und Fertigungstechnik; Elektronik und Mechatronische Systeme.
Die wirtschaftlichen Qualifizierungen bestehen aus Unternehmensorganisation und -führung; Investition und Finanzierung; Kostenrechnung und Finanzmathematik; Vertrieb und Marketing; Volkswirtschaftslehre.

Hinzu kommen interdisziplinäre Themenfelder wie Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Produktmanagement- und Innovationsmanagement, Produktionswirtschaft und Logistik, marktorientierte Produktentwicklung, IT-Management sowie Arbeitswissenschaft und Recht.

Berufliche Qualifizierungen wie ein Grundlehrgang Metall, Rhetorik und Präsentationstechniken, Verkaufstraining und internationale Verhandlungen, englischsprachige Vorlesungen; Führung und Sozialkompetenz komplettieren die Ausbildung.

Im dritten Studienjahr wählst du zwischen fünf Schwerpunkten aus
# Innovations- und Produktmanagement
# Technischer Vertrieb
# Vernetzte Digitale Systeme – Prozessmanagement
# Produktion und Logistik
# Internationales Technisches Management

Das Angebot der optionalen Zusatzqualifizierungen besteht aus REFA Grundschein, CAD, Qualitätsauditor, Projektmanagement und Ausbilderschein.

Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach Abschluss des Studiums hast du ein breites Einsatzgebiet. Angefangen vom Projekt- über Produkt- und Prozessmanagement, Produktionsplanung/-steuerung bis hin zu Qualitätsmanagement, Vertrieb, Einkauf oder Logistik.

Weiterbildungsmöglichkeiten

verschiedene Masterstudiengänge berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium.


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Studium Plus

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
2-2,5 Jahre + Studium
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung und Vollzeitstudium mit erweiterter Praxis
Ausbildungsort:
Ausbildung: Berufsschule in Stuttgart und Ausbildungsbetrieb, Sto Weizen
Studium: Hochschule Esslingen, Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen:
Abitur oder fachgebundenes Abitur (Fachhochschulreife)
Anforderungen:
sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Mathe & Physik, Spaß am Arbeiten mit Farben, gutes Farbsehvermögen


Beschreibung Berufsbild

Als Lackingenieur* arbeitest du überwiegend in unseren Laboren. Du untersuchst und analysierst die verschiedenen Rohstoffe, aus denen ein Lack besteht, um dann aus diesen Bestandteilen neue Mischungen für die verschiedensten Einsatzgebiete zu entwickeln. Dein Aufgabengebiet umfasst die selbstständige Bearbeitung von Projekten und Projektabfolgen. Dokumentation und Ergebnisinterpretation sind hier deine Kernkompetenzen.

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Lackformulierung und -herstellung

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

chemische Analytik, Messmethoden, Lacktheorie

Weiterbildungsmöglichkeiten

Studium (M.Sc.)


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Chemie- und Verfahrenstechnik (DH)*

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsart:
Duales Studium
Ausbildungsort:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Voraussetzungen:
Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
Anforderungen:
Hochschulreife und Studienvertrag mit einem Unternehmen.
Darüber hinaus ist das Studium für Bewerber mit Fachhochschulreife nach erfolgreichem Eignungstest und für berufstätige Bewerber unter bestimmten Bedingungen möglich.


Beschreibung Berufsbild

Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften mit den Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre. Ziel des Studiums ist unternehmerische Kompetenz für das Zusammenspiel von technischer Machbarkeit und ökonomischen Erfolg.
Diese umfassende Ausbildung eignet sich daher besonders für die Analyse, Gestaltung, Lösungsfindung und das Management von Problemen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft.

Die Studienrichtung Chemie- und Verfahrenstechnik befasst sich mit dem Management von Energien, Chemikalien, Schmierstoffen, Farben und Lacken.
Im Mittelpunkt stehen hier Prozesse der Logistik, chemische Technologien sowie das Gefahren- und Umweltmanagement. Vertiefte Studieninhalte sind z.B. stoffliche Analytik, Energietechnik und Recyclingprozesse.
Mit Hilfe von Projektstudien und Fallbeispielen lernst du, den betrieblichen Erfolg durch ein nachhaltiges Management von Stoffen und Energien zu sichern.

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Dein Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) ist in sechs Semester gegliedert, zu gleichen Teilen aufgeteilt in das Studium an der Dualen Hochschule in Heidenheim und die Praxissemester im Betrieb.
Die integrierten Praxisphasen, die von den Studierenden quasi als Mitarbeitende im Unternehmen absolviert werden, ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und Praxis direkt im Unternehmen.
Ebenso bereichern längere Aufenthalte bei Tochter- oder Partnerunternehmen im Ausland die internationalen Erfahrungen und Kompetenzen.

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

In diesem Studiengang erwirbst du technische Qualifizierungen wie Mechanik; Werkstoffkunde und Konstruktionslehre; Elektrotechnik, Thermodynamik und Chemie; Mathematik, Informatik und vernetzte Systeme; Steuerungs-/ Regelungstechnik und Fertigungstechnik; Elektronik und Mechatronische Systeme.
Die wirtschaftlichen Qualifizierungen bestehen aus Unternehmensorganisation und -führung; Investition und Finanzierung; Kostenrechnung und Finanzmathematik; Vertrieb und Marketing; Volkswirtschaftslehre.

Hinzu kommen interdisziplinäre Themenfelder wie Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Produktmanagement- und Innovationsmanagement, Produktionswirtschaft und Logistik, marktorientierte Produktentwicklung, IT-Managemen sowie Arbeitswissenschaft und Recht.

Berufliche Qualifizierungen wie ein Grundlehrgang Metall, Rhetorik und Präsentationstechniken, Verkaufstraining und internationale Verhandlungen, englischsprachige Vorlesungen; Führung und Sozialkompetenz komplettieren die Ausbildung.

Im dritten Studienjahr wählst du zwischen fünf Schwerpunkten aus
# Innovations- und Produktmanagement
# Technischer Vertrieb
# Vernetzte Digitale Systeme – Prozessmanagement
# Produktion und Logistik
# Internationales Technisches Managment

Das Angebot der optionalen Zusatzqualifizierungen besteht aus REFA Grundschein, CAD, Qualitätsauditor, Projektmanagement und Ausbilderschein.

Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung

Nach Abschluss des Studiums hast du ein breites Einsatzgebiet. Angefangen vom Projekt- über Produkt- und Prozessmanagement, Produktionsplanung/-steuerung bis hin zu Qualitätsmanagement, Vertrieb, Einkauf oder Logistik.

Weiterbildungsmöglichkeiten

verschiedene Masterstudiengänge berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium.


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (DH)*

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsart:
Duales Studium
Ausbildungsort:
Duale Hochschule DHBW VS-Schwenningen und Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen:
Fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
Anforderungen:
sehr gute Leistungen in Mathe, Englisch & Deutsch, gute Noten in Wirtschaft, Informatik und Informationstechnik

Ausgeprägtes logisches und analytisches Denken, sicherer Umgang mit MS-Office, hohe Leistungsbereitschaft, eigenverantwortliches Arbeiten, Teamfähigkeit, wirtschaftliches Denken.


Beschreibung Berufsbild

Als Bachelor of Science* bietet sich dir im Unternehmen ein weites Betätigungsfeld innerhalb der Schnittstelle zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der verarbeitenden Informationstechnologie.
Wirtschaftsinformatiker* eignen sich spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechnik an. Desweiteren werden während des Studiums und der Parxisphase auch auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mit Hilfe von IT-gestützten Datenverarbeitungssystemen.

Tätigkeiten

Leitung/ Mitarbeit in Projekten mit Schwerpunkt IT- Prozesse/ Anwendungen. Mitarbeit in der IT- Abteilung mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in den IT- Prozessen/ Bereichen.

Betriebliche Ausbildungsschwerpunkt(e)

Einblick in unterschiedliche Fachbereiche und Unternehmensprozesse bei FreiLacke. Projektorientiere Aufgaben während der Praxisphase mit Schwerpunkt auf Innovation und Betriebswirtschaft.

Schulische Ausbildungsschwerpunkt(e)

– Wirtschaftsinformatik (Systemanalyse, Programmierung, Datenbanken und SQL, Geschäftsprozessmodellierung)
– BWL (u.a. Neue Geschäftsmodelle, Geschäftsprozesse, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Marketing)
– Neue Digitale Technologien (Internet der Dinge, Big Data, Robotik, Algorithmen und Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation)
– Grundlegende Kompetenzen (u.a. Mathe, Statistik, Logik, Digital Thinking, Präsentation und Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten)

Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung

Einsatz in IT- Abteilung mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung oder Betriebswirtschaft. Eher Projekt und konzeptionell orientiert.


Kontakt Ausbilder

Prospekt Ausbildung & Studium
Imageprospekt

 

*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht!
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.

Kategorie wählen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner